Keramik-Restaurationen mit dem CEREC-System
Wann kommt CEREC zum Einsatz?
Kleinere Zahndefekte werden häufig mittels minimal-invasiver Kunststofffüllungen repariert. Wenn jedoch der Defekt zu gross ist, besteht die Gefahr, dass der reparierte Zahn instabil wird und die Kompositfüllung oder, im schlimmsten Fall, der Zahn selbst unter der starken Kaubelastung bricht. In solchen Fällen ist eine Keramik-Restauration (Krone, Inlay, Onlay oder Overlay) indiziert. Der Zahn wird zunächst vorbereitet, indem der Zahnarzt ihn zurückschleift. Vom präparierten Zahn wird ein Abdruck gemacht und auf dieser Basis ein Werkstück hergestellt, das später eingesetzt wird.
Das Cerec-System kommt in diesem letzten Abschnitt zum Einsatz und ermöglicht eine erhebliche Zeitersparnis.
Warum CEREC bei Züri Zahni im Glattpark Zürich?
Schnell und präzise
Mit CEREC profitieren Sie von Zahnersatz am gleichen Tag – ohne die Notwendigkeit eines temporären Provisoriums. Da die Krone direkt in unserem hauseigenen Praxislabor gebrannt und glasiert wird, erfolgt die Behandlung schnell und unkompliziert.
State-of-the-Art Technologie
Dank modernster Technologie von CEREC – Primescan Scanner, Primemill Schleifeinheit und Speedfire Brennofen, unterstützt von der neuesten CEREC Software – garantieren wir höchste Präzision, Effizienz und Zuverlässigkeit bei jeder Behandlung.
Erleben Sie die Entstehung Ihres Zahnersatzes
Sehen Sie live, wie Ihr Zahnersatz designt und in unserer Primemill-Schleifeinheit geschliffen wird. Erleben Sie den faszinierenden Moment, in dem Ihre Krone Form annimmt und buchstäblich zum Leben erweckt wird – eine Behandlung, die beeindruckt!
Adrian Cano im Interview
Wir bieten Ihnen die komplette CEREC-Behandlung
Digitale Abformung
Unser hochmoderner Scanner ermöglicht eine präzise digitale Abformung Ihrer Zähne. Dieser Schritt ist nicht nur komfortabler als traditionelle Abdrücke mit Abformmassen, sondern auch deutlich schneller und effizienter. Eine saubere digitale Abformung ist die Basis für eine perfekt sitzende Zahnrekonstruktion.
Effizienter digitaler Workflow
Dank digitaler Scans und Modelle sind keine physischen Gips- oder Kunststoffmodelle mehr nötig. Der rein digitale Prozess reduziert potenzielle Übertragungsfehler und ermöglicht eine schnellere, präzisere und effizientere Rekonstruktionsgestaltung, die die Behandlungszeit signifikant verkürzt.
Vielfältige Materialauswahl
Wir wählen das Restaurationsmaterial basierend auf der jeweiligen Indikation und bieten Ihnen hochwertige Optionen von Premium-Herstellern wie Ivoclar, GC, Kuraray und Dentsply, u.a. Diese Auswahl sorgt für erstklassige Qualität, Langlebigkeit und Ästhetik.
CEREC vs. Konventionelle / Indirekte Methode durch den Zahntechniker
Konventionelle, indirekte Methode
CEREC
Abformung
Mit Abformmasse
Mit 3D-Digitalkamera
Labor
1. Ausgiessen des Modells in Gips
2. Modellieren des Zahns in Wachs
3. Keramik pressen
4. Polieren/Anmalen
1. Digitales Design
2. Ausschleifen aus Keramikblock
3. Polieren, Anmalen und Brennen
Anfertigungszeit
7 bis 10 Tage
30 Minuten bis 2 Stunden
Einsetzen der Restauration
Nach der Anfertigung
Am gleichen oder nächsten Tag
Kosten der Herstellung
+++
+
CEREC vs. Konventionelle / Indirekte Methode durch den Zahntechniker
Konventionelle, indirekte Methode
CEREC
Abformung
Mit Abformmasse
Mit 3D-Digitalkamera
Labor
1. Ausgiessen des Modells in Gips
2. Modellieren des Zahns in Wachs
3. Keramik pressen
4. Polieren/Anmalen
1. Digitales Design
2. Ausschleifen aus Keramikblock
3. Polieren, Anmalen und Brennen
Anfertigungszeit
7 bis 10 Tage
30 Minuten bis 2 Stunden
Einsetzen der Restauration
Nach der Anfertigung
Am gleichen oder nächsten Tag
Kosten der Herstellung
+++
+
Individuelle Beratung und Behandlung durch unsere Experten
Mein Name ist Adrian Cano, und ich bin bei Züri Zahni für den Bereich CEREC-Behandlungen verantwortlich. Mit modernster Technologie und fundiertem Know-how setzen wir auf passgenaue und langlebige Zahnrestaurationen, die wir direkt vor Ort in unserem praxiseigenen Labor anfertigen können. Gemeinsam mit unserem erfahrenen Team garantieren wir Ihnen eine schnelle und individualisierte Restauration, die Sie im Idealfall viele Jahre begleiten wird.
Vereinbaren Sie noch heute Ihren Termin bei Züri Zahni und erleben Sie die Zukunft des Zahnersatzes – effizient, ästhetisch und individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt.
Das sagen unsere Kunden über uns
Bekannt aus:
Fragen & Antworten
CEREC, kurz für “Chairside Economical Restoration of Esthetic Ceramics”, ist eine innovative Technologie, die es uns ermöglicht, präzise und ästhetisch hochwertige Keramikrestaurationen direkt in unserer Zahnarztpraxis herzustellen. Das CEREC-System besteht aus einer leistungsstarken Kombination von Geräten: Einer 3D-Kamera für die digitale Aufnahme, einem hochmodernen CAD-CAM-Schleif- und Fräsgerät für die exakte Bearbeitung der Keramik und einem speziellen Brennofen, der die Restauration aushärtet. Diese Technik erlaubt es uns, eine maßgeschneiderte Keramikrestauration innerhalb einer einzigen Sitzung anzufertigen und einzusetzen – für schnelle Ergebnisse und maximalen Komfort.
Die CEREC-Technologie hat ihre Wurzeln in der Schweiz und wurde 1980 von den Pionieren Werner H. Mörmann und Marco Brandestini an der Universität Zürich entwickelt. Die erste Version des Systems, bekannt als CEREC 1, wurde 1987 von Siemens auf den Markt gebracht. Seitdem hat sich CEREC kontinuierlich weiterentwickelt und sich als bewährte Methode etabliert, die seit über 40 Jahren für exzellente Ergebnisse und Zufriedenheit bei Patienten sorgt.
Mit dem CEREC-System können verschiedene Arten von Keramikrestaurationen hergestellt werden, darunter:
Kronen:
Zum Ersatz der gesamten Zahnkrone. Es gibt drei Hauptarten von Kronen: Vollkronen (bedecken den gesamten Zahn), Teilkronen (bedecken nur einen Teil des Zahns) und Stiftkronen (werden auf einem Stift im Wurzelkanal verankert).
Inlays und Onlays:
Für die Rekonstruktion von Teilen der Zahnkrone. Inlays füllen die Zahnhöhlen, während Onlays auch die Zahnspitzen bedecken.
Overlays:
Ähnlich wie Onlays, aber sie bedecken einen größeren Bereich des Zahns.
Veneers:
Dünne Verblendschalen für die Vorderzähne. Veneers werden mit CEREC nur in weniger ästhetisch anspruchsvollen Situationen angefertigt. In ästhetisch anspruchsvollen Fällen ist die Kunst des Zahntechnikers erforderlich.
Brücken:
Zum Ersatz fehlender Zähne durch die Verbindung von zwei oder mehr Zähnen. Brücken können maximal 4 Glieder im Frontzahnbereich und Prämolaren umfassen und maximal 3 Glieder im Seitenzahnbereich
Die CEREC-Behandlung ist in der Regel schmerzfrei, da wir eine lokale Betäubung einsetzen, die ähnlich wie bei konventionellen Füllungen wirkt. Um den Komfort unserer Patienten weiter zu verbessern, verwenden wir The Wand, ein modernes Betäubungsgerät, das die Anästhesie sanft und präzise verabreicht. In einigen Fällen kann es notwendig sein, am Zahnfleischrand zu polieren, was zu leichten Reizungen führen kann. Diese Weichteilwunden heilen in der Regel innerhalb weniger Tage ab. Nach der Behandlung kann der Zahn für einige Tage oder Wochen empfindlich sein oder sich aufgrund der leicht veränderten Okklusion anders anfühlen.
Vor der Behandlung sollten Sie sicherstellen, dass Sie Ihre Zähne gründlich geputzt und Zahnseide verwendet haben. Informieren Sie Ihren Zahnarzt über alle Medikamente, die Sie einnehmen, und alle gesundheitlichen Probleme, die Sie haben könnten.
1. Voruntersuchung
Zu Beginn der CEREC-Behandlung führen wir eine gründliche Untersuchung durch. Dazu gehören die Messung der Zahnfleischtaschen, eine Röntgenaufnahme, der Vitalitätstest, die Überprüfung der Zahnbeweglichkeit und der Klopftest (Perkussion), um die Schmerzempfindlichkeit des Zahns festzustellen. Diese Schritte stellen sicher, dass der Zahn für eine CEREC-Restauration geeignet ist.
2. Anästhesie und Isolation
Für eine schmerzfreie Behandlung verwenden wir das “The Wand”-System, eine besonders schonende Methode der Lokalanästhesie. Anschließend isolieren wir den Zahn mit einem Kofferdam oder Iso Vac, um ein trockenes und sauberes Arbeitsfeld zu schaffen.
3. Entfernung alter Restaurationen
Alte Füllungen oder Restaurationen werden entfernt. Falls die Ränder zu tief subgingival liegen, führen wir eine Box Elevation durch, um die Ränder der neuen CEREC-Restauration weiter entfernt von der Gingiva zu positionieren. Dies ermöglicht eine saubere Isolation und verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit oder Blut an den Restaurationsrand.
4. Zahnpräparation
Der Zahn wird für die CEREC-Restauration vorbereitet, indem er in die passende Form gebracht wird. Dabei kürzen wir gegebenenfalls Zahnhöcker oder nehmen den Zahn aus der Okklusion, um die Kraftverteilung zu optimieren und das Frakturrisiko der verbleibenden Zahnhartsubstanz zu reduzieren.
5. Digitaler Scan und Bissnahme
Mithilfe der CEREC Primescan erstellen wir eine präzise 3D-Abformung des präparierten Zahns, des gesamten Zahnbogens des Ober- und Unterkiefers sowie ein Bissregistrat. Nach dem Scan erfolgt die Farbwahl, um sicherzustellen, dass die Restauration optimal zu den umgebenden Zähnen passt.
6. Design der CEREC-Restauration
In der CEREC-Software wird die individuelle Restauration digital entworfen und angepasst. Dabei achten wir darauf, dass keine Interferenzen in der Okklusion vorhanden sind und dass die Kontaktpunkte satt sitzen, um eine perfekte Passform zu gewährleisten.
7. Herstellung der CEREC-Restauration
Die digital entworfene Restauration wird mit der CEREC Primemill aus einem Keramikblock gefräst. Dieser Vorgang dauert nur wenige Minuten.
8. Einprobe, Veredelung und Einsetzen
Die CEREC-Restauration wird vor dem Einsetzen geprüft und, falls notwendig, angepasst. Sie wird anschließend im SpeedFire-Ofen gebrannt, ggf. glasiert und danach konditioniert. Die fertige Restauration wird mit einem speziellen Kompositzement eingesetzt. Überschüsse werden entfernt, und die Restauration wird sorgfältig poliert.
9. Abschluss und Nachkontrolle
Nach der CEREC-Behandlung überprüfen wir den Biss und fertigen ein Kontroll-Röntgenbild an. Eine Nachkontrolle nach 1–2 Wochen kann empfohlen werden, um den langfristigen Erfolg zu sichern.
Nach der CEREC-Behandlung kann die Anästhesie noch einige Zeit wirken, daher besteht die Gefahr von Bissverletzungen. Es wird empfohlen, abzuwarten, bis die Betäubung abgeklungen ist. Fluorid wird aufgetragen, um demineralisierte Bereiche zu remineralisieren. Mindestens eine Stunde nach der Behandlung sollte nichts gegessen oder getrunken werden.
Ja, um die Langlebigkeit Ihrer CEREC-Restauration zu gewährleisten, sollten Sie:
- Schallzahnbürste verwenden: Diese sind effektiver bei der Entfernung von Plaque.
- Zahnpasta mit Fluorid und Fluoridgel: Hilft, die Zähne zu stärken.
- Zungenreinigung: Reduziert die Keimbelastung im Mund.
- Zahnseide und/oder Interdentalbürsten verwenden: Reinigt die Zahnzwischenräume.
- Regelmässige Kontrolltermine: Mindestens einmal, idealerweise zweimal jährlich zur Dentalhygiene (DH).
Die Haltbarkeit einer CEREC-Krone liegt in der Regel bei 5 bis 10 Jahren. Bei guter Pflege können sie jedoch länger halten.
Die Kosten für eine CEREC-Krone liegen bei etwa 1500 CHF, während konventionelle Kronen etwa 2500 CHF kosten können. Dies sind jedoch nur Richtwerte. Die Preise können je nach Situation variieren, insbesondere wenn zusätzliche Verfahren erforderlich sind, wie z.B. Wurzelbehandlungen, Aufbau von tiefen Rändern oder Zahndefekten, Gingivaplastik/Gingivektomie, Vorkonditionierung des Zahnfleisches, usw.
CEREC-Restaurationen sind für die meisten Patienten geeignet, die eine Zahnrekonstruktion benötigen. Ihr Zahnarzt wird eine gründliche Untersuchung durchführen, um sicherzustellen, dass diese Methode für Ihre spezifischen Bedürfnisse geeignet ist.
Eine CEREC-Restauration ist möglicherweise nicht geeignet in folgenden Situationen:
- Zu kleiner Defekt: Wenn der Zahndefekt zu klein ist, reicht eine konventionelle Füllung aus.
- Zahn nicht erhaltungswürdig: Wenn der Zahn zu stark beschädigt ist und nicht erhalten werden kann, ist eine Extraktion und möglicherweise ein Implantat die bessere Lösung.
- Extrem tiefe Ränder: Wenn die Ränder der Restauration tief unter dem Zahnfleisch liegen und schwer zugänglich sind.
- Hohe ästhetische Anforderungen: In Fällen mit sehr hohen ästhetischen Anforderungen, besonders im Frontzahnbereich, kann die Kunst eines Zahntechnikers erforderlich sein.
- Mangelnde Mundhygiene: Bei Patienten mit schlechter Mundhygiene und einem hohen Kariesrisiko sind langfristige Erfolge schwerer zu gewährleisten.
In unserer Praxis verwenden wir die neuesten Modelle der CEREC-Reihe: CEREC Primescan, Primemill und SpeedFire. Unsere Materialien kommen nur von den besten, meist erforschten und klinisch bewährten Firmen wie Ivoclar, GC, Dentsply Sirona, Kuraray Noritake und anderen.